Skip to content

Digitales Oberflächenmodell

Ein Digitales Oberflächenmodell (DOM) kann verwendet werden, um die Eigenschaften Ihrer 3D-Designs mit hoher Präzision anzupassen.

Da DOM-Quellen auf LiDAR-Daten oder Machine-Learning-Methoden zur Rekonstruktion aus Luftbildern basieren, ermöglichen sie in der Regel Höhenanpassungen mit weniger als 10 cm Fehler und Winkelanpassungen mit weniger als 0,2 Grad Fehler.

Diese Funktion hängt von der Verfügbarkeit von DOM-Daten für den jeweiligen Standort ab. Wenn Ihr aktuelles Projekt DOM-Daten enthält, wird unter dem Abschnitt „Ansicht“ (im Menü oben links im Editor) ein Dropdown-Menü angezeigt:

Visualisierung

Das Dropdown-Menü zeigt die Liste der für Ihr Projekt verfügbaren DOM-Quellen an. Nach Auswahl einer Quelle sehen Sie die DOM-Punktwolke, die die Positionen von Dächern, Hindernissen, Bäumen und dem Boden im 3D-Raum darstellt:

Automatische Anpassung

Nachdem Sie die Dachumrisse gezeichnet und die Punktwolke geladen haben, können Sie die Schaltfläche „Automatische Anpassung“ verwenden:

Dies richtet die Punktwolke automatisch am Luftbild aus und passt die Höhe, Neigung und Ausrichtung der Dächer an:

Manuelle Anpassung

Da die DOM-Punktwolke und das Luftbild aus unterschiedlichen Quellen stammen, kann es zu Verschiebungen kommen. Um sie auszurichten, verwenden Sie die Regler für X, Y und Z (X und Y für die horizontale Ausrichtung mit dem Luftbild und Z für die vertikale Ausrichtung mit der Bodenreferenz):

Sobald das DOM ausgerichtet ist, können Sie jedes Objekt in Ihrem Design zeichnen oder auswählen und seine Eigenschaften so anpassen, dass sie besser zur DOM-Referenz passen.

Die beste Anpassung erfolgt, wenn alle DOM-Punkte mit den Objekten übereinstimmen:

Vermeiden Sie, dass zu viele Punkte vom Objekt verdeckt werden:

Oder dass zu viele Punkte ohne Schnittpunkt mit dem Objekt bleiben: